Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versandkostenfrei ab 35€ (DE)
Versand werktags innerhalb von 24h
14 Tage Geld-Zurück-Garantie
Bequemer Kauf auf Rechnung
Hotline 05221 275 025 0

Jucken und Brennen in der Scheide

Scheidenjucken ist äußerst unangenehm und auch wenn es in der Regel keine gefährliche Ursache hat, will man es so rasch wie möglich bekämpfen. Woher es kommt, was dagegen zu tun ist und ab wann ein Arzt aufgesucht werden muss, erfahren Sie hier.
 
Die Scheidenflora besteht bei einer gesunden Frau vorwiegend aus unterschiedlichen Arten von Milchsäurebakterien, den sogenannten Döderlein-Bakterien. Außerdem schützt der pH-Wert unter 4,5 die Scheide vor schädlichen Keimen und Krankheitserregern. Ist die Scheidenflora gestört können sich schädliche Bakterien einnisten, was häufig die Ursache für eine juckende Scheide ist. Weitere Ursachen sind eine Entzündung der Schleimhäute, Pilzbefall und in den seltensten Fällen auch übertragbare Geschlechtskrankheiten. Im schlimmsten Fall können auch Krebs oder eine Krebsvorstufe zu einem Jucken und Brennen im Vaginalbereich führen. Auch das ist ein Grund dafür, warum Sie eine länger anhaltende Störung im Vaginalbereich niemals auf die leichte Schulter nehmen sollten.

Eine gestörte Scheidenflora

Die Scheidenflora kann durch verschiedene Einflüsse gestört werden. Eines der Häufigsten ist die Einnahme von Antibiotika. Diese Mittel, die Krankheitserreger bekämpfen sollen, erledigen ihre Arbeit in der Regel so gut, dass sie auch die „guten“ Bakterien im Scheidenmielieu abtöten. Infolgedessen entwickelt sich häufig ein Scheidenpilz. Auch mangelnde Hygiene kann das pH-saure Milleu der gesunden weiblichen Geschlechtsorgane empfindlich stören. Hierbei geht es insbesondere um das Bakterium Gardnerella vaginalis. Dieses Darmbakterium ist sozusagen der „böse“ Gegenspieler der schützenden Milchsäurebakterien und wird durch Schmierinfektion vom After in die Scheide übertragen. Das Bakterium Gardnerella vaginalis verursacht die bakterielle Vaginose. Aber auch zu viel Hygiene schadet einer gesunden Scheide. Wer die Scheide mit Seife, Duschgel oder anderen nicht pH-neutralen Mitteln reinigt, der zerstört den natürlichen pH-Wert der Vagina und öffnet so Tür und Tor für schädigende Bakterien oder Pilze.
 
Auch vaginale Trockenheit schädigt die Scheide. Das Phänomen kommt keineswegs nur bei Frauen in den Wechseljahren vor, sondern auch junge Frauen haben darunter zu leiden. Die Folge einer trockenen Vagina sind kleinere und größere Risse, die sich Schlimmstenfalls entzünden können. Die Einnahme von Hormonen kann sich ebenfalls ungünstig auf die Scheidenflora auswirken und so vor allem Pilzinfektionen verursachen. Das gilt im gleichen Maße auch für die negativen Auswirkungen von Stress.
 

Ab wann müssen Sie zum Arzt

Sobald die Beschwerden nicht nach spätestens drei Tagen wieder abgeklungen sind, sollten Sie unbedingt den Arzt aufsuchen, schon allein um schlimmere Krankheiten auszuschließen. Außerdem neigen die meisten Ursachen von Vaginalbrennen oder –jucken dazu, mit der Zeit immer schlimmer zu werden und können sogar chronifizieren. Der Arzt wird mithilfe von Farbtests und Abstrich vorhandene Keime identifizieren und ggf. auch eine Geschlechtskrankheit oder gar Krebs ausschließen. Die Therapie erfolgt dann in der Regel über verschiedene Medikamente. Öfter kommen hier Antibiotika oder Antimykotika gegen die Pilze zum Einsatz.

Unsere Produktempfehlung bei Scheidenjucken

 


Gynofit Befeuchtungs-Vaginalgel

Ideal bei Scheidentrockenheit
 
  • sofortige Linderung bei vaginaler Trockenheit (z. B. durch Hormonveränderung, Wechseljahre, u.a.)
  • ohne Hormone
  • farb- und geruchlos
  • im hygienischen Applikator
  • auch in Kombination mit Kondomen geeignet (Gleitgel)

Gynofit Befeuchtungs-Vaginalgel ersetzt die fehlende Feuchtigkeit und geht so gezielt das Problem von Scheidentrockenheit an. Es lindert Reizungen und schützt vor Irritationen. 

Ganz ohne Hormone, Parfüm, Parabene oder Konservierungsmittel sorgt der praktische Applikator für die Befeuchtung des empfindlichen Vaginalepithels. Die Vaginalflora wird darüber hinaus zusätzlich gestärkt.

 

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gynofit Vaginal-Gel
Gynofit Vaginal-Gelbringt Ihr Vaginalklima in ein gesundes Gleichgewicht   Gynofit Vaginal-Gel zur Befeuchtung wurde in Zusammenarbeit mit gynäkologischen Fachärzt/innen entwickelt. Es führt der Vaginalschleimhaut rasch und auf natürliche Weise die nötige Feuchtigkeit zu, schützt das dünne Epithel vor Irritationen, verbessert die Vaginalflora und stärkt das Gewebe. Es ist auch zur Verwendung als Gleitmittel beim Geschlechtsverkehr geeignet. Gynofit Vaginal-Gel ist frei von Hormonen und Parfum – ideal, um die Vaginalschleimhaut aufzubauen! In der Regel produziert eine Frau täglich drei bis fünf Milliliter Vaginalflüssigkeit. Diese Flüssigkeit schützt den äusserst empfindlichen Intimbereich vor Infektionen und Irritationen. Wenn zu wenig Flüssigkeit produziert wird, sind oft Juckreiz, Brennen oder ein Spannungsgefühl die Folge. Wofür wird es angewendet? Gynofit Befeuchtungs-Gel wird zur symptomatischen Linderung von vaginaler Trockenheit (besonders bei dünner, anfälliger, verletzlicher Schleimhaut) und den damit verbundenen Beschwerden eingesetzt. Es befreit von vaginaler Trockenheit aufgrund hormoneller Veränderungen wie Geburt, Krebstherapie und Menopause, insbesondere auch während der Schwangerschaft. Darüber hinaus werden als irritativ empfundene Symptome wie Brennen oder Juckreiz gelindert und somit das körperliche Wohlbefinden gefördert. Gynofit Befeuchtungsgel ist auch ideal zur Unterstützung beim Geschlechtsverkehr. Gynofit Befeuchtungs-Gel beugt Irritationen vor. So wird Gynofit mit dem Hygieneapplikator angewendet:  

Inhalt: 0.3 L (46,50 €* / 1 L)

13,95 €*

Aqua, Glycerin, Propylene Glycol, Hydroxyethylcellulose, Citric Acid, Levulinic Acid, Sodium Levulinate, P-Anisic Acid, Sodium
Hydroxide.

Gynofit Vaginal-Gel zur Befeuchtung kann bei Bedarf täglich angewendet werden.

Gynofit Vaginal-Gel befeuchtet die trockene Vaginalhaut anhaltend. Mit dem hygienischen Einmal-Applikator tragen Sie das Gel (am besten tagsüber) im Inneren der Vagina auf, dort haftet es zuverlässig, sodass es kein lästiges Herauslaufen gibt.

Die Beschwerden lassen innert vier bis sechs Stunden nach und typische Trockenheitssymptome wie Spannen, Juckreiz und Brennen der Scheide werden gelindert.